
Seit dem 1. Januar 2021 dürfen Jugendliche in der Schweiz bereits mit 17 Jahren mit dem Autofahren lernen beginnen – in Begleitung einer erfahrenen Person oder mit einer Fahrlehrperson.
Damit du optimal vorbereitet bist, brauchst du einen gültigen Lernfahrausweis, ein wenig Hintergrundwissen zu den Regeln und natürlich: Fahrpraxis! Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Autofahren ab 17, die Lernphase, und wie du sicher und effizient zum Führerschein kommst.
Bereits zwei Monate vor deinem 17. Geburtstag darfst du das Lernfahrgesuch online ausfüllen und beim Strassenverkehrsamt einreichen. Auch die theoretische Prüfung kannst du bereits in dieser Zeit ablegen. Pünktlich zu deinem Geburtstag erhältst du dann den Lernfahrausweis per Post.
💡 Wichtig: Wenn du den Lernfahrausweis in der Schweiz vor dem 20. Geburtstag beantragst, musst du eine 12-monatige Lernphase absolvieren. Die praktische Fahrprüfung kannst du also frühestens ein Jahr nach Ausstellung des Ausweises absolvieren. Nutze diese Zeit, um gezielt Fahrpraxis zu sammeln, Fahrstunden zu nehmen und deine Fahrausbildung in der Schweiz effizient zu planen.
Bei deinen privaten Lernfahrten darf dich jede Person begleiten, die:
• mindestens 23 Jahre alt ist
• seit mindestens 3 Jahren im Besitz des definitiven Führerausweises Kat. B ist
• nüchtern und fahrtauglich ist
Achte bei der Fahrzeugwahl auf die Art der Handbremse – besonders bei elektronischen Feststellbremsen: Nicht alle Modelle sind für Lernfahrten geeignet!
Die Begleitperson sollte dir einen sicheren, regelkonformen Fahrstil vermitteln. Doch auch bei viel Erfahrung – für eine strukturierte Fahrausbildung ab 17 in der Schweiz sind professionelle Fahrstunden in einer Fahrschule durch nichts zu ersetzen. So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Fahrprüfung Kat. B.
Die beste Kombination besteht aus:
• Fahrlektionen bei einer zertifizierten Fahrschule in der Schweiz
• regelmässigen privaten Lernfahrten mit Begleitperson
• einem durchdachten Fahrplan für die Lernphase
• digitalen Tools wie der offiziellen Theorie App oder unserer Ausbildungskarte
Durch diese strukturierte Vorbereitung kannst du effizient Autofahren lernen, schneller Routine gewinnen und dir viele unnötige Zusatzstunden sparen. Wichtig ist, dass du dich Schritt für Schritt an neue Situationen herantastest und dich gut mit deiner Fahrschule und Begleitperson abstimmst.
Für weitere Infos haben wir den Beitrag «Lernphase effizient gestalten» oder «7 Tipps für die praktische Theorieprüfung» für dich.
Du darfst die praktische Autoprüfung in der Schweiz erst 12 Monate nach dem Ausstellungsdatum deines Lernfahrausweises absolvieren – unabhängig davon, wie oft oder wie gut du schon gefahren bist.
Nutze diese Lernphase, um möglichst viele realistische Verkehrssituationen zu üben, Prüfungsstrecken kennenzulernen und mit deinem Fahrlehrer gezielt auf die Prüfung Kat. B hinzuarbeiten.
Nein. Dein Lernfahrausweis ist nur in der Schweiz gültig.
Lernfahrten im Ausland – zum Beispiel in Deutschland, Italien oder Frankreich – sind damit nicht erlaubt, auch nicht mit einer Begleitperson. Für Übungsfahrten in Grenzregionen musst du also stets auf Schweizer Gebiet bleiben.
Der Hauptgrund für das Autofahren ab 17 ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Eine längere Lernphase mit Begleitperson soll die Fahrpraxis stärken und so das Unfallrisiko bei Neulenker:innen senken.
Zudem ermöglicht es Jugendlichen, sich rechtzeitig auf berufliche Anforderungen vorzubereiten – denn in vielen Berufen ist der Führerausweis Kat. B eine Grundvoraussetzung. Das Modell wurde in mehreren Ländern erfolgreich umgesetzt – unter anderem in Deutschland, Frankreich und den USA.
Falls du ganz am Anfang deine Fahr-Karriere stehst, haben wir noch spannende News für dich: Du kannst ab sofort den Nothelferkurs in nur 1 Tag absolvieren – mit unserem eLearning! Du lernst die «Erste Hilfe»-Grundlagen anhand von spannenden Fallbeispielen online und ganz bequem zuhause. Sobald du die Theorie im eLearning abgeschlossen hast, kannst du für den praktischen Kursteil zu uns ins Kurslokal kommen. Dort trainierst du mit anderen Kursteilnehmer:innen für den Ernstfall und absolvierst viele praktische Übungen. Neugierig? Alle Informationen zum 1-Tages-Nothelferkurs!
Du stehst am Anfang deiner Fahrausbildung und möchtest wissen, wie du deine Lernphase clever nutzt? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Autofahren mit 17 in der Schweiz, Fahrstunden, Begleitpersonen und Prüfungsvorbereitung.
Es gibt keine Mindestanzahl an Fahrstunden in der Schweiz, aber wir empfehlen dir, mindestens 3–5 professionelle Lektionen bei einer Fahrschule zu nehmen, bevor du mit privaten Fahrten beginnst. So kannst du Autofahren richtig lernen, vermeidest typische Anfängerfehler und startest mit einem sicheren Gefühl in die Lernphase.
Theoretisch ja – praktisch ist das aber nicht empfehlenswert. Fahrlehrer:innen kennen die Prüfungsanforderungen genau und bereiten dich gezielt auf die Prüfung vor. Wer ausschliesslich privat übt, trägt das Risiko prüfungsrelevante Inhalte zu verpassen. Mit professioneller Unterstützung kannst du die Fahrprüfung in der Schweiz effizienter bestehen.
Wenn es mit der Begleitperson nicht harmoniert, ist das kein Weltuntergang. Du kannst jederzeit auch ausschliesslich mit einem Fahrlehrer oder einer Fahrlehrerin üben oder dir eine andere Begleitperson suchen. Hauptsache, du fühlst dich wohl – das ist entscheidend, um das Autofahren stressfrei zu lernen.
Wenn du mit deinem Fahrlehrer oder deiner Fahrlehrerin nicht gut auskommst, ist das bei BLINK auch nicht so schlimm. Du kannst bei uns jederzeit deine Fahrlehrperson wechseln – ohne Drama! 😊