
Es ist ganz normal, dass man vor der praktischen Fahrprüfung nervös ist. Natürlich kann immer mal etwas schieflaufen und es gehört auch ein bisschen Glück dazu. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der praktischen Autoprüfung in der Schweiz deutlich erhöhen.
Nur weil du deine 12-monatige Lernphase abgeschlossen hast, heisst das noch nicht automatisch, dass du bereit für die Prüfung bist. Dein Fahrlehrer bzw. deine Fahrlehrerin kennt deine Fähigkeiten und weiss, worauf die Prüfungsexpert:innen achten. Vertraue dieser Einschätzung und warte mit der Prüfungsanmeldung, bis ihr beide sicher seid, dass du bereit bist für die praktische Prüfung.
Falls du der Meinung bist, dass die Einschätzung deiner Fahrlehrperson nicht korrekt ist, kannst du über einen Fahrschul- oder Fahrlehrerwechsel nachdenken. Bei BLINK kannst du ganz unkompliziert eine zweite Meinung von einem anderen BLINK-Fahrlehrer einholen, wenn du das möchtest – buche einfach online eine Lektion bei jemand anderem. So kannst du übrigens auch eine unabhängige Probeprüfung machen, damit du ein neutrales Feedback zu deinen Fahrskills erhältst.
Klingt simpel, ist aber Gold wert. Packe dir deinen Prüfungstag nicht voll mit Terminen und gönne dir einen ruhigen Start. Kläre rechtzeitig, wann und wo du dich mit deiner Fahrlehrperson triffst – oft wird vor der Prüfung noch „eingefahren“.
• Lernfahrausweis
• Identitätskarte oder Pass
• Prüfungseinladung
• Sehhilfe (falls nötig)
Damit du möglichst entspannt bist, musst du dich wohlfühlen in deiner Haut. Such dir also Kleider aus, in denen du dich gut bewegen kannst und die nicht zu eng oder unbequem sind. Auch solltest du darauf achten, dass dir weder zu heiss noch zu kalt wird, damit du dich voll auf die Prüfung konzentrieren kannst.
Im Sommer lieber etwas Leichtes, im Winter Zwiebellook. Sonnenbrille, Wasserflasche, kleine Snacks – alles erlaubt, solange es dich unterstützt.
Wenn du die Umgebung um das Strassenverkehrsamt gut kennst, dann ist dein Start in die Autoprüfung entspannter. Mach einige Tage vorher eine Lernfahrt um den Prüfungsstartpunkt herum.
Merke dir knifflige Stellen, aktuelle Baustellen, komplizierte Vortritte – das macht dich souveräner und verschafft dir einen guten Start in die Prüfung.
Es kursieren viele Märchen über praktische Autoprüfungen. Beispielsweise können wir dir zu 100% versichern, dass es die berüchtigte Durchfallquote am Ende des Monats nicht gibt.
Vergiss nicht: Du darfst während der Prüfungsfahrt auch immer bei der Expertin oder beim Experten nachfragen, wenn dir etwas nicht ganz klar ist. Es wird von dir keine perfekte Chauffeur-Fahrt mit weissen Handschuhen verlangt, sondern einfach ein selbstbewusster und sicherer Fahrstil. Lieber du fragst nochmals nach und vermeidest so proaktiv Fehler und Missverständnisse, anstatt die falsche Ausfahrt zu nehmen.
Am besten siehst du deine Prüfungsfahrt einfach als eine normale Fahrstunde mit einem Beifahrer, der ein bisschen weniger schwafelt als dein:e Fahrlehrer:in. Setz dich nicht unnötig unter Druck mit Gedanken wie «Ich muss das unbedingt schaffen!» oder «Wenn ich die Prüfung nicht bestehe, dann …». Denk positiv: Jährlich bestehen nämlich fast 100’000 Personen in der Schweiz die Autoprüfung und es gibt keinen Grund, wieso du da nicht dazuzählen solltest!
Falls es bei dir aber wirklich schieflaufen sollte, dann bist du in bester Gesellschaft! Hast du gewusst, dass Stars wie Oprah Winfrey, Harrison Ford und sogar Lewis Hamilton (der siebenmalige Formel-1-Weltmeister 😶), die Fahrprüfung auch nicht beim ersten Versuch gemeistert haben? Also keine Angst, es kann wirklich jedem passieren!
Du willst die praktische Autoprüfung bestehen? Dann nimm dir unsere Tipps zu Herzen, vertraue auf deine Ausbildung und bleib locker.
Und falls du noch auf der Suche nach einer Fahrschule bist oder unzufrieden mit deiner jetzigen – BLINK ist in mehr als 50 Städten in der ganzen Deutschschweiz für dich da: Zürich, Basel, Bern, Aarau, Winterthur, Solothurn und mehr. Kontaktiere uns per WhatsApp oder lerne uns persönlich kennen in einer Probelektion!
Kurz vor der praktischen Fahrprüfung haben viele Schüler:innen noch offene Fragen. Kein Wunder – es ist ein grosser Moment! Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen, die dir bei der Vorbereitung auf die praktische Autoprüfung weiterhelfen.
Die Prüfung dauert in der Regel 45 Minuten. Davon sind etwa 30–35 Minuten reine Fahrzeit. Die restliche Zeit entfällt auf das Briefing und die Schlussbesprechung.
Du brauchst:
Lernfahrausweis
Identitätskarte oder Pass
Prüfungseinladung vom Strassenverkehrsamt
Brille oder Kontaktlinsen, falls im Lernfahrausweis vermerkt
Am besten legst du alles am Vorabend bereit, um Stress zu vermeiden.
Einige typische Fehler bei der Autoprüfung sind:
Verkehrsregeln missachtet (z. B. Vortritt übersehen)
Unsicheres Verhalten im Verkehr
Schlechte Beobachtung beim Abbiegen oder Spurwechsel
Aber: Auch kleine Fehler führen nicht automatisch zum Nichtbestehen. Entscheidend ist der Gesamteindruck.
Im Schweizer Durchschnitt benötigen Fahrschüler:innen etwa 18 Fahrlektionen, je nach Lernverhalten, Vorerfahrung und Qualität des Unterrichts. Private Lernfahrten helfen, aber ersetzen nicht die professionelle Vorbereitung.
Du kannst die Prüfung wiederholen. Nach einem Misserfolg wird dir empfohlen, einige zusätzliche Lektionen zu nehmen. Nach drei Misserfolgen brauchst du eine schriftliche Bestätigung deiner Fahrlehrperson. Bei weiteren Wiederholungen wird eine verkehrspsychologische Fahreignungsabklärung verlangt.
Wir haben für dich Tipps und Tricks zum Thema Prüfungsangst in einem Beitrag zusammengefasst.