BLINK LogoStartseite
Kontrolllampen im Auto

Kontrolllampen im Überblick

Die Kontrolllämpchen im Cockpit eines Autos informieren dich über den Zustand der Systeme. Es ist nicht immer ganz einfach, die richtige Bedeutung der Zeichen auf den ersten Blick zu erkennen. Trotzdem ist ein Verständnis dafür enorm wichtig, um sicher zu fahren und dein Fahrzeug richtig zu pflegen. In dieser Übersicht zeigen wir dir die gängigsten Kontrolllampen und was dir dein Auto damit sagen möchte.

Die Warnleuchten sind nach verschiedene Farb-Kategorien sortiert – je nachdem, wie schnell du handeln musst: Weiss, Blau, Grün, Gelb und Rot.

Grüne, blaue oder weisse Kontrollleuchten

Grüne, blaue oder weisse Kontrollleuchten sind Hinweise und stellen keine Gefahr dar. Du musst sie jedoch kennen und richtig interpretieren, um das Fahrzeug richtig zu benutzen. Sie können beispielsweise bedeuten, dass der Blinker eingeschaltet oder ein Fahrassistenzsystem aktiv ist.


Gelbe Kontrollleuchten

Die gelben Lämpli sind nicht unbedingt eine akute Gefahr, sollten jedoch auf jeden Fall richtig von dir gedeutet werden. Nur so kannst du Schäden am Motor oder an anderen Teilen des Fahrzeugs vermeiden.

Gelbe Kontrollleuchten

Motorsteuerung
Motor
Diese gelbe Motorkontrollleuchte zeigt an, dass die Motorsteuerung eine Unregelmässigkeit erkannt hat, z.B. bei der Abgasreinigung oder der Einspritzung. Das Fahrzeug kann meist weitergefahren werden, muss jedoch zeitnah in einer Werkstatt überprüft werden. Wenn du die Warnung diese On-Board-Diagnose (OBD) ignorierst, kannst du dafür eine Busse erhalten.
Verlust Reifendruck
Reifendruckverlust
Die Reifendruck-Kontrollleuchte warnt, wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist. In diesem Fall solltest du den Reifendruck möglichst bald an einer Tankstelle oder in einer Werkstatt überprüfen und auf den empfohlenen Wert korrigieren. Falscher Reifendruck kann die Fahrstabilität beeinträchtigen, den Reifenverschleiss erhöhen und den Kraftstoffverbrauch steigern.
Scheibenwasser nachfüllen
Scheibenwasser
Der Stand des Scheibenwassers ist zu niedrig. Fülle bei der nächsten Gelegenheit, z.B. an einer Tankstelle oder in einer Werkstatt, das Scheibenwaschwasser auf.
Airbag
Airbag
Die Airbag-Kontrolllampe zeigt an, dass eine Störung im Airbag- oder Gurtstraffersystem vorliegt. Leuchtet das Symbol dauerhaft, kann es bedeuten, dass die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen. Das Fahrzeug sollte daher möglichst bald in einer Werkstatt überprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Antiblockiersystem
Antiblockiersystem
Die Kontrollleuchte für das Antiblockiersystem (ABS) zeigt an, dass eine Störung im System vorliegt. Fällt das ABS aus, bleiben die normalen Bremsen weiterhin funktionsfähig. Das Fahrzeug sollte bald in einer Werkstatt überprüft werden, um die Sicherheit beim Bremsen zu gewährleisten.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Die Kontrollleuchte für das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) blinkt, wenn das System aktiv ist und das Fahrzeug stabilisiert. In diesem Moment greift das ESP durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder ein, um ein Ausbrechen zu verhindern. Leuchtet die Lampe dauerhaft, liegt eine Störung vor und das System sollte in der Werkstatt überprüft werden.
Partikelfilter voll
Voller Partikelfilter
Die Kontrollleuchte für den Partikelfilter zeigt an, dass der Dieselpartikelfilter verstopft oder voll ist. Bleibt die Leuchte an, sollte die Werkstatt aufgesucht werden, um Schäden am Abgassystem zu vermeiden.

Rote Kontrollleuchten

Rote Kontrollleuchten sind eine Warnung und du solltest sofort handeln, um Schäden am Motor oder am Fahrzeug zu vermeiden. Die Symbole können sich von Autohersteller zu Autohersteller unterscheiden. In der Betriebsanleitung des Autos sind diese meist in einem eigenen Kapitel (z.B. Fehlerbehebung) beschrieben.

Rote Kontrolllampen

Kontrollleuchte Offene Autotür
Offene Autotür
Eine Autotür ist noch geöffnet bzw. nicht richtig geschlossen.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt
Mindestens eine Person im Fahrzeug ist nicht richtig gesichert. Überprüfe die Sicherheitsgurte, denn du als Fahrer:in bist dafür verantwortlich, dass alle Leute angegurtet sind.
Kühlwasser
Kühlwasser
Die Kontrollleuchte für das Kühlwasser warnt, wenn die Motortemperatur zu hoch ist oder Kühlflüssigkeit fehlt. In diesem Fall sollte der Motor sofort abgestellt werden, um Überhitzung und schwere Motorschäden zu vermeiden. Nach dem Abkühlen kann der Kühlmittelstand überprüft und gegebenenfalls nachgefüllt werden.
Handbremse angezogen
Handbremse angezogen
Die rote Kontrollleuchte für die Handbremse zeigt an, dass die Feststellbremse angezogen ist. Leuchtet sie während der Fahrt, sollte die Handbremse sofort gelöst werden, da sonst die Bremsen überhitzen und beschädigt werden können. Bleibt die Leuchte trotz gelöster Bremse an, kann ein Fehler im Bremssystem vorliegen.
Bremsanlage Symbol
Bremssystem
Die Kontrollleuchte für die Bremsanlage leuchtet rot auf, wenn ein Problem im Bremssystem besteht. Wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet, sollte das Fahrzeug sofort angehalten und nicht weitergefahren werden. Eine defekte Bremsanlage stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar und muss umgehend in der Werkstatt überprüft werden.
Motoröldruck
Motoröldruck
Diese Kontrollleuchte warnt, wenn der Öldruck im Motor zu niedrig ist. Leuchtet sie während der Fahrt auf, musst du sofort anhalten und den Motor ausschalten, um schwere Motorschäden zu vermeiden. Ursache kann ein zu niedriger Ölstand oder ein Defekt im Ölpumpensystem sein.
Batterie
Batterie
Die Kontrollleuchte der Batterie zeigt an, dass die Stromversorgung im Fahrzeug gestört ist, meist durch Probleme mit der Beleuchtung oder dem Keilriemen. Leuchtet sie während der Fahrt, wird die Batterie nicht mehr geladen. In diesem Fall solltest du bald eine Werkstatt aufgesucht werden, da dein Fahrzeug sonst liegenbleiben kann.

Das könnte dich auch interessieren