Im zweiten Teil des Grundkurses wird die Theorie auf dem Übungsareal in die Praxis umgesetzt. Im Stadtverkehr, in Tempo-30-Zonen und auf Quartierstrassen werden wir dir zeigen, worauf es ankommt. Es erwartet dich erneut ein spannender Kurs bei BLINK.
Bevor du vom Strassenrand aus weiterfährst, ist es wichtig, die Umgebung mit den Rückspiegeln und einem Schulterblick zu beobachten. Danach kannst du blinken und losfahren. Beim Anfahren solltest du nicht sofort die korrekte Position auf der Fahrbahn einnehmen, sondern während der ersten 5–7 Meter nach dem Start weiterhin am rechten Fahrbahnrand bleiben. Mache erneut einen Schulterblick. Erst danach nimmst du die korrekte Position auf der Fahrbahn ein. Achtung: Während der Prüfung, insbesondere beim Berganfahren, wird dieser Ablauf oft vergessen.
Grundsätzlich fahren wir in der Mitte unserer Fahrbahnhälfte, leicht links versetzt. Es kommt dabei auf die Breite der Fahrbahn an und ob die Spuren klar mit einer Mittellinie unterteilt sind oder nicht. Vermeide es, über bzw. auf Markierungen, Schachtdeckel, Schienen, Verschmutzungen oder Spurrinnen zu fahren. Besonders beim Bremsen, Gas geben oder in der Schräglage kann das gefährlich werden.
Beim Rechtsvortritt ist die Voraussicht zentral: Je früher du die Verzweigung erkennst, desto mehr Zeit bleibt dir, die Vorfahrtsregelungen zu verstehen.
Wann gilt Rechtsvortritt?
Rechtsvortritt gilt auf Nebenstrassen, wenn keine Markierungen oder Signale (z.B. STOPP oder Kein-Vortritt-Schild) vorhanden sind. Ein allfälliges Trottoir muss klar unterbrochen sein und womöglich sind auch Rechtsvortritt-Linien sichtbar (nicht überall vorhanden).
Vor einer Kreuzung ist Bremsbereitschaft enorm wichtig. Du solltest unbedingt:
die Geschwindigkeit anpassen
Kupplung, Vorder- und Hinterradbremse bereit machen
Verkehr von links und rechts erwarten
mehrfach beobachten («Schweibenwischer-Blick»)
Wenn du auf einen einfachen Kreisverkehr zufährst, musst du folgendes beachten:
Fahre nicht zu schnell auf den Kreisel zu.
Der von Links herannahende Verkehr ist Vortritts-berechtigt.
Achte besonders gut auf Fahrradfahrer:innen.
Vor dem Blinken unbedingt gut beobachten (Schulterblick).
Das Verlassen des Kreisels mit Blinken anzeigen.
Die erste Ausfahrt ist wie übliches Rechtsabbiegen: Etwa 50 bis 70 Meter vor dem Kreisverkehr, kannst du beobachten, blinken und rechts einspuren.
Erste Ausfahrt
👉 Die erste Ausfahrt ist wie ein normales Rechtsabbiegen: Ca. 50 bis 70 Meter vor dem Kreis beobachten, blinken und rechts einspuren.
Zweite Ausfahrt
👉 Schön ausfahren und nicht in die innere Fahrbahn schneiden.
Dritte Ausfahrt
👉 Spurwechsel frühzeitig machen und gut beobachten!
Orientiere dich beim Einspuren immer an deiner gewünschten Fahrtrichtung und beachte dabei die Pfeile auf den jeweiligen Fahrspuren (Einspurpfeile).
Allgemein gilt beim Einspuren:
➡️ Links abbiegen: Spure links ein; falls Pfeile vorhanden sind, dann links der Pfeile
➡️ Geradeaus fahren: Links einspuren; falls Pfeile vorhanden sind, dann links der Pfeile
➡️ Rechts abbiegen: Grundsätzlich rechts einspuren, damit Velos nicht mehr durchfahren können
⚠️ Eine wichtige Ausnahme beim Rechtsabbiegen besteht, wenn alle Fahrzeuge rechts abbiegen müssen und die Spur mit einem einfachen Richtungspfeil (Pfeil der nur nach rechts zeigt) markiert ist. In diesem Fall musst du links von den Richtungspfeilen einspuren, um den Fahrrädern Platz zu lassen, die ebenfalls rechts abbiegen müssen.
Achtung: Vor einer Ampel solltest du nicht auf einem Radstreifen einspuren, sondern den Fahrrädern Platz lassen. Vor dem Abbiegen musst du aber unbedingt nochmals zurückblicken. Hier kann es kantonale Abweichungen geben. Frage deshalb am besten bei deiner Fahrlehrperson nach.
1/3
Einspuren mit einfachen Richtungspfeilen
Bei Lichtsignalanlagen ohne Richtungspfeile musst du dir folgenden drei Dinge bewusst sein:
Bei «Grün» darf man in jede Richtung fahren, die möglich ist.
Achtung beim Links-Abbiegen: Man muss mit Gegenverkehr rechnen, dieser hat möglicherweise auch «Grün».
Achtung beim Rechts- oder Links-Abbiegen: Man muss mit Fussgänger:innen auf der Querstrasse rechnen, die möglicherweise auch «Grün» haben.
Beim Rechtsabbiegen: Achtung Fussgänger
Beim Linksabbiegen: Gegenverkehr und Fussgänger beachten
Einbahnstrassen sind frei von Gegenverkehr. Beim Links-Abbiegen darf deshalb ganz links zum Strassenrand eingespurt werden. Der Vorteil ist, dass mehr Verkehr an der Kreuzung abgefertigt werden kann. Eine Einbahnstrasse endet bei der nächsten Verzweigung oder beim Signal «Achtung Gegenverkehr».
In «Einbahnstrassen mit beschränkten Gegenverkehr» darfst du nicht ganz links einspuren, da du mit entgegenkommenden Fahrrädern rechnen musst. Deshalb achte darauf, dass entgegenkommende Fahrräder genügend Platz haben.
1/2
Korrektes Einspuren in einer Einbahnstrasse ohne Gegenverkehr
Begegnungszonen und Tempo-30-Zonen haben vieles gemeinsam. Sie verlangsamen den Verkehr und erhöhen die Verkehrssicherheit. Trotz aller Gemeinsamkeiten: Zwischen Tempo-30- Zonen und Begegnungszonen gibt es Unterschiede, die du kennen solltest.
➡️ Wer zu Fuss geht, hat Vortritt
In Begegnusnzonen dürfen Fusgänger:innen die ganze Verkerhsfläche benutzen und haben stets Vortritt. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften:
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Fussgänger:innen haben Vortritt
Es gilt Rechtsvortritt (Ausnahme: andere Markierungen)
Keine Fussgängerstreifen
Es ist wichtig, vorsichtig und vorausschauend zu fahren, insbesondere in Abschnitten mit Gefälle. Beachte dabei auch die entsprechenden Verkehrssignale wie Verbote, Gebote und Einbahnstrassenregelungen.
➡️ Fahrzeuge haben Vortritt
In einer Tempo-30-Zone müssen Fahrzeuge besonders vorsichtig und rücksichtsvoll fahren, obwohl sie grundsätzlich Vortritt haben. Es gibt viele Rechtsvortritte, Signale, Gebote sowie Verbote und es sind vermehrt Kinder unterwegs. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften:
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Fahrzeuge haben Vortritt
Es gilt Rechtsvortritt (Ausnahme: andere Markierungen)
Fussgänger dürfen die Strasse überall überqueren
Keine Fussgängerstreifen (Ausnahmen: Bei gefährlichen Stellen)
Für Motorradfahrer:innen kann es herausfordernd sein, die Geschwindigkeit zu halten und nicht zu schnell zu fahren. Eine vorausschauende Fahrweise sowie eine kontrollierte Geschwindigkeit sind daher besonders wichtig.
Dein Motorrad muss mindestens 80 km/h erreichen können (und dürfen!), um legal auf der Autobahn zu fahren. Zudem muss es mit einer Autobahn-Vignette versehen sein. Als Lernfahrer:in darfst du erst auf die Autobahn, wenn du die Prüfungsreife erlangt hast. Hier die wichtigsten Tipps fürs Motorradfahren auf der Autobahn.
Beschleunige kräftig in einem angemessenen Gang, behalte von Anfang an die Spiegel im Auge und schaue immer wieder nach vorne (Mehrfachbeobachtung). Sobald du eine Lücke gefunden hast, überprüfe mit einem Schulterblick, setze den Blinker und wechsle die Spur sanft. Achte darauf: Du hast keinen Vortritt!
Achte darauf, die Abstände gut zu halten und schaue weit voraus, um nicht von plötzlichem Stau überrascht zu werden. Wenn sich ein Stau bildet, aktiviere die Warnblinkanlage (falls vorhanden) oder bremse mehrmals kurz mit der Hinterradbremse, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Falls der Verkehr vor dir zu langsam ist, überhole effizient, nachdem du gründlich beobachtet und rechtzeitig geblinkt hast. Etwa 1000 m vor der Ausfahrt solltest du nicht mehr überholen und deine Überholmanöver abschliessen.
Etwa 250 Meter vor dem Verlassen der Autobahn den Blinker setzen. Vermeide es, auf der Autobahn plötzlich langsamer zu werden und zu bremsen, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern. Achtung: Es könnte einen Rückstau vor der Ausfahrt geben. Beachte gegebenenfalls das Signal zur Freigabe des Pannenstreifens.
Bevor du auf einem Radweg, einem Busspurstreifen oder über Schienen abbiegst, ist es wichtig, noch einmal nach hinten zu schauen. Sei besonders vorsichtig in solchen Situationen!
Vorausschauendes Verhalten ist hier entscheidend. Du musst rechtzeitig erkennen, was auf der Strasse geschieht und mit welchen Gefahren du rechnen musst.
Im Parcours musst du das Motorrad von der Startposition auf ca. 50 km/h beschleunigen und dabei auch in höhere Gänge schalten. Sobald du mit dem Vorderrad die Bremslinie überschreitest, musst du abrupt beide Bremsen ziehen. Falls du mit einem Motorrad ohne ABS unterwegs bist, musst du die Vorderbremse sofort dosieren, sodass dein Vorderrad nicht blockiert.
Für eine schnelle und sichere Bremsung bis zum Stillstand heisst das ganz konkret:
Motorrad mit ABS
Weit vorausschauen
Betätige die Bremsen vollständig und ziehe die Kupplung
Halte die Ellbogen nach aussen
Nicht zurückschalten, während der Bremsung
Reduziere zum Schluss den Druck auf die Vorderradbremse
Strecke das linke Bein aus
Motorrad ohne ABS
Weit vorausschauen
Bremse vollständig mit dem Hinterrad, ziehe die Kupplung und fokussiere dich auf die Vorderradbremse
Halte die Ellbogen nach aussen
Nicht zurückschalten, während der Bremsung
Strecke das linke Bein aus
Achtung: Bei Motorrädern ohne ABS sollte das Vorderrad nicht überbremsen, um ein Blockieren des Rades und mögliche Stürze zu vermeiden. Löse sofort die Vorderradbremse, falls das Rad blockiert. Das Hinterrad darf blockieren. Bremse hinten vollständig und konzentriere dich auf die Vorderradbremse. Deine Blickrichtung ist entscheidend, um einen Sturz zu vermeiden.
Du solltest in der Lage sein, mit verschiedenen Techniken am Berg anzufahren:
1️⃣ Stabilisierung mit der Hinterradbremse und einem abgestellten linken Bein (eine bequeme und empfohlene Methode, wenn du die Wahl hast).
2️⃣ Stabilisierung mit der Vorderradbremse und beiden Beinen abgestellt oder nur dem rechten Bein (auf Anweisung oder wenn es aufgrund der Strassenneigung keine andere Möglichkeit gibt).
3️⃣ Stabilisierung mit beiden Bremsen und einem abgestellten linken Bein (auf Anweisung).
Vergiss nicht, dass du dich sicher in den Verkehr einfügen musst. Daher ist es wichtig, zu beobachten und zu blinken. Beim Anfahren bleibe am Strassenrand und mache nach etwa 4–7 Metern einen Kontrollblick, bevor du die Position in der Mitte deiner Fahrbahnhälfte einnimmst.
Beim Bergabfahren solltest du nicht hetzen, sondern alles ruhig und schrittweise angehen. Beim Üben (2–3 Mal nacheinander) ist es wichtig, zwischendurch immer wieder ein paar Minuten zu fahren, um die Kupplung nicht zu überhitzen.