
Für viele junge Personen ist der Führerschein eine grosse Investition. Kein Wunder, dass vor allem der Preis für die Fahrschule und die Autoprüfung eine zentrale Rolle spielt. Aber: Mit etwas Planung und dem richtigen Anbieter kannst du viel Geld sparen und effizient an dein Ziel kommen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, mit welchen Kosten für die Autoprüfung in der Schweiz du rechnen musst – und worauf du beim Fahrschulvergleich unbedingt achten solltest.
Beim Führerschein gibt es Ausgaben, um die du einfach nicht herumkommst. Das sind die Kosten für den Nothelferkurs, die Theorieunterlagen, den VKU sowie die Gebühren für Theorieprüfung, praktische Prüfung und für das Ausstellen von Lernfahrausweis und Führerschein.
💡 Diese Grundkosten für den Führerschein belaufen sich – je nach Kanton und Anbieter – auf rund 440 CHF bis 610 CHF.
Nothelferkurs (120 CHF)
Sehtest (20 CHF; ➡️ Bei BLINK gratis!)
Theorie App (20 CHF; ➡️ Bei BLINK gratis!)
Theorieprüfung (30 - 40 CHF)
Lernfahrausweis (20 - 80 CHF)
VKU (190 CHF)
Praktische Prüfung (120 - 140 CHF)
Der grösste Kostenpunkt auf deinem Weg zum Führerschein sind in der Regel nicht die Grundkosten, sondern die Fahrstunden. Deshalb lohnt es sich, hier genau hinzuschauen – nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Qualität.
Die Preise für eine Fahrlektion variieren stark – von ca. 50 CHF bis über 110 CHF. Doch Achtung: Nicht alle Angebote lassen sich direkt vergleichen! Achte auf folgende Punkte:
Dauer der Fahrlektion: 45, 60 oder 75 Minuten?
Standort: Beginnt die Fahrstunde im Prüfungsgebiet oder vergeudest du wertvolle Minuten mit An- und Rückfahrt?
Köderangebote: Günstige Schnupperlektionen sind schön – aber wie teuer wird es danach?
Dumpingpreise: Zu günstig = oft schlechte Qualität + viele Zusatzlektionen
👉 BLINK setzt auf faire Preise, transparente Angebote und Fahrlehrer:innen, die dich ehrlich und effizient begleiten.
In der Schweiz gibt es keine minimale Anzahl an Fahrstunden, die man machen muss. Im Durchschnitt werden bis zur bestandenen praktischen Prüfung etwa 18 Fahrlektionen benötigt – mal etwas mehr, mal ein paar weniger. Nachfolgend rechnen wir dir anhand von drei Szenarien (10, 18 und 25 Fahrlektionen) aus, mit welchen Kosten du für deinen Führerschein rechnen musst.
So viel kostet dich der Führerschein bei BLINK, wenn du 25 Fahrlektionen nimmst:
25 Fahrlektionen | 2'115 CHF |
Versicherung | 90 CHF |
Prüfungspauschale | 230 CHF |
Grundkosten | 440 CHF |
Total | 2'875 CHF |
Je nach Kanton können die Preise etwas variieren.
Mit diesen Kosten für den Führerschein musst du in etwa rechnen, wenn du 16 Fahrlektionen nimmst:
18 Fahrlektionen | 1'545 CHF |
Versicherung | 90 CHF |
Prüfungspauschale | 230 CHF |
Grundkosten | 440 CHF |
Total | 2'305 CHF |
Je nach Kanton können die Preise etwas variieren.
Wenn du nur 10 Fahrlektionen bei BLINK nimmst, dann kostet dich deine Fahrausbildung insgesamt etwa so viel:
10 Fahrlektionen | 840 CHF |
Versicherung | 90 CHF |
Prüfungspauschale | 230 CHF |
Grundkosten | 440 CHF |
Total | 1'600 CHF |
Je nach Kanton können die Preise variieren.
Klar: Günstig ist gut. Aber gute Fahrstunden bringen dich schneller ans Ziel – und das spart langfristig Zeit, Geld und Nerven. Achte bei der Wahl deiner Fahrschule und deiner Fahrlehrperson deshalb nicht nur auf den Preis, sondern auch auf:
eine entspannte Lernatmosphäre
Geduld und Didaktik der Fahrlehrperson
Transparente Kommunikation und fairen Umgang
Bei BLINK kannst du jederzeit unkompliziert die Fahrlehrperson wechseln – ohne Rechtfertigung, ohne schlechtes Gewissen. Denn dein Lernfortschritt steht an erster Stelle!
Du hast noch Fragen rund um die Kosten für den Führerschein oder die Autoprüfung in der Schweiz? Kein Problem – hier findest du die wichtigsten Antworten für angehende Fahrschüler:innen. Ob Fahrstunden, Prüfungskosten oder Spartipps: Wir bringen Licht ins Dunkel, damit du deinen Weg zum Führerschein gut planen kannst.
Die Gesamtkosten für den Führerschein (inkl. aller Kurse, Prüfungen und Fahrstunden) liegen im Durchschnitt zwischen 2’500 CHF und 4’000 CHF – je nach Anzahl Fahrstunden und Kanton.
Die reine Gebühr für die praktische Prüfung beträgt je nach Kanton zwischen 120 und 140 CHF. Diese Rechnung erhältst du nach der Prüfung direkt vom kantonalen Strassenverkehrsamt.
Zusätzlich kommt eine Prüfungspauschale seitens Fahrschule hinzu, die bei BLINK 230 CHF beträgt. Sie beinhaltet 45 Minuten Einfahren, die Nutzung des Fahrschulautos während der Prüfung sowie ein Debriefing- / Abschluss-Gespräch nach der Prüfung.
Ja! Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deine Fahrausbildung günstiger machen kannst. Zum Beispiel:
Paketangebote bei Fahrstunden: Mit 10er- oder 5er-Paketen sparst du bei BLINK ca. 10% pro Fahrlektion.
Private Übungsfahrten mit einer Begleitperson: Wenn du zwischen den Fahrstunden das Gelernte weiterübst, machst du schneller Fortschritte und gewinnst an wichtiger Routine.
Weiterempfehlungen: Empfehle BLINK an deine Freund:innen weiter und erhalte für jede erfolgreiche Vermittlung 50 CHF an deine Fahrausbildung!
Einen effizienten und transparenten Lernplan: Nach deiner ersten Fahrstunde hast du Einsicht in deine Ausbildungsziele im myBLINK. Für dich ist ersichtlich, was du an der praktischen Prüfung alles können musst, wo du stehst und wir stellen dir auch Lernmaterialien zur Verfügung.
Es gibt keine gesetzliche Mindestanzahl. Du kannst (theoretisch) mit einer einzigen Fahrstunde zur Prüfung – praktisch brauchst du jedoch im Durchschnitt 18 Fahrlektionen, je nach Vorerfahrung, Motivation und Talent.
Der Preis für eine Fahrlektion liegt in der Schweiz meist zwischen 80 und 100 CHF – bei BLINK bekommst du faire Preise, transparente Pakete und eine hochwertige Ausbildung im Prüfungsgebiet.
Es ist nicht ungewöhnlich, die praktische Fahrprüfung nicht beim ersten oder zweiten Versuch zu bestehen. In der Schweiz hast du die Möglichkeit, die Prüfung nach einer gewissen Wartezeit zu wiederholen. Allerdings gibt es nach dem dritten Nichtbestehen zusätzliche Schritte:
Erster und zweiter Versuch: Nach jedem nicht bestandenen Versuch kannst du dich erneut zur praktischen Prüfung anmelden. Es empfiehlt sich, vor der nächsten Prüfung zusätzliche Fahrstunden zu nehmen, um gezielt an den Bereichen zu arbeiten, die verbessert werden müssen.
Dritter Versuch: Solltest du die Prüfung zum dritten Mal nicht bestehen, ist eine weitere Anmeldung nur möglich, wenn deine Fahrschule schriftlich bestätigt, dass deine Fahrausbildung abgeschlossen ist und du prüfungsreif bist.
Vierter Versuch und weitere: Nach dreimaligem Nichtbestehen der praktischen Prüfung verlangen die Strassenverkehrsämter in der Regel eine Fahreignungsabklärung, bevor du erneut zur Prüfung zugelassen wirst.
Nach der Prüfung erhältst du ein Prüfungsprotokoll, in dem der Prüfer oder die Prüferin genau festhält, was gut lief – und woran du noch arbeiten musst.
💡 Tipp: Sprich offen mit deiner Fahrlehrperson über das Prüfungsfeedback. Gemeinsam könnt ihr eine realistische Einschätzung machen, wie viele weitere Lektionen du brauchst – und so gezielt an deinen Schwächen arbeiten.
Und ganz wichtig: Du bist nicht allein! Viele schaffen es erst im zweiten oder dritten Anlauf – also Kopf hoch, dranbleiben und weitermachen. 🚗💪