Kontrollfahrt für Senioren Schweiz - BLINK Fahrschule

Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren ab 75

Autofahren im Alter – Bleib sicher unterwegs! Erfahre, was bei der Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren ab 75 Jahren auf dich zukommt. Wir erklären es dir verständlich und geben dir ein paar gute Tipps!

Autofahren im Alter: Wie fit bist du wirklich?

Ab 75 Jahren wird in der Schweiz regelmässig geprüft, ob du noch sicher am Steuer bist. Klingt erstmal ein bisschen einschüchternd, ist es aber nicht. Diese sogenannte Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren (auch medizinische Kontrolluntersuchung genannt) soll dir helfen, weiterhin sicher unterwegs zu sein. Und keine Sorge: Niemand will dir einfach so den Führerschein wegnehmen.

Was ist eine Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren?

Die Fahrtauglichkeitsprüfung ab 75 ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und findet alle zwei Jahre statt. Dabei wird geschaut, ob du gesundheitlich noch fit genug zum Autofahren bist. Sie dient massgeblich zur Sicherheit im Strassenverkehr. Je nach Kanton läuft das leicht unterschiedlich ab. In der Regel bekommst du aber von der Behörde ein Schreiben, dass es Zeit für deinen Check ist. Auf medtraffic.ch findest du eine passende Ärztin oder einen passenden Arzt. Was dabei genau passiert, erklären wir dir alles Schritt für Schritt. 

Was wird beim Fahrtauglichkeitstest gemacht? 

Bei der Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren wird vor allem dein allgemeiner Gesundheitszustand unter die Lupe genommen. Hier ein Überblick: 

  • Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt: Wie schätzt du dich selbst ein? Was ist deine gesundheitliche Vorgeschichte? Welche Medikamente nimmst du?

  • Augentest: Sehstärke und Gesichtsfeld sind zentral für sicheres Fahren

  • Allgemeine medizinische Untersuchung: z.B. Beweglichkeit, Gehör und Reaktionsfähigkeit

Wann wird eine Kontrollfahrt angeordnet?

Wenn die ärztliche Fachperson, oder auch das Strassenverkehrsamt Zweifel an deiner Fahrkompetenz haben – etwa nach einem Unfall oder bei gesundheitlichen Bedenken – kann eine praktische Kontrollfahrt angeordnet werden. Diese ist nicht automatisch Teil der ärztlichen Untersuchung, sondern wird separat angeordnet.

Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer praktischen Kontrollfahrt?

  • Medizinische Kontrolluntersuchung: Findet beim Arzt oder bei der Ärztin statt. Die ärztliche Fachperson prüft deinen Gesundheitszustand.

  • Praktische Kontrollfahrt: Wird vom Strassenverkehrsamt angeordnet, wenn Zweifel an deiner Fahrkompetenz besteht. Eine Prüfungexperin oder ein Prüfungsexperte, gelegentlich auch in Anwesenheit einer medizinischen Fachkraft, kontrolliert, ob du noch in der Lage bist, sicher zu fahren.

Wichtig: Auch jüngere Personen können nach einem Unfall oder aus medizinischen Gründen zu einer Kontrollfahrt aufgeboten werden, nicht nur Senior:innen.

Was passiert bei einer Kontrollfahrt?

Die Kontrollfahrt dauert in der Regel 30–45 Minuten und wird von einer Prüfungsexpertin oder einem Experten des kantonalen Strassenverkehrsamts begleitet. Du fährst mit deinem eigenen Fahrzeug (sofern fahrbereit) oder einem Fahrschulfahrzeug.

Typische Inhalte der Kontrollfahrt:

  • Normales Fahren im Stadt- und Landverkehr

  • Einspuren, Abbiegen, Vortritt beachten

  • Gefahren erkennen und richtig reagieren

  • Parkieren (vorwärts, rückwärts, seitlich)

  • Notbremsung: Wird nicht immer, aber je nach Situation verlangt

  • Auffahren und Einfädeln auf Autobahnen (falls relevant)

Wie kannst du dich auf die Kontrollfahrt vorbereiten?

Wenn du zu einer Kontrollfahrt antreten musst, kannst du dich mit ein paar gezielten Fahrlektionen sehr gut vorbereiten. Unsere Fahrlehrer:innen zeigen dir, worauf geachtet wird, gehen mit dir typische Prüfsituationen durch und helfen dir, Sicherheit zu gewinnen. Wenn du möchtest, begleiten wir dich auch am Tag der Prüfung.

👉 Buche eine Fahrlektion online oder ruf uns an, um einen Termin zu buchen. Wir erklären dir gerne, wie du weiter vorgehen kannst.

Was kostet eine Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren?

Die Kosten variieren je nach Arztpraxis und Kanton, liegen aber meist zwischen 80 und 150 Franken. Sollte zusätzlich eine Kontrollfahrt angeordnet werden, kommen eventuell weitere Kosten für die Prüfungsfahrt und Fahrstunden hinzu.

💡 Tipp: Manche Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Untersuchungskosten. Frag am besten direkt bei deiner Krankenkasse nach.

Warum gibt es die Prüfung überhaupt?

Mit dem Alter verändert sich vieles: Das Reaktionsvermögen wird langsamer, das Sehvermögen lässt nach, manche Medikamente beeinträchtigen die Aufmerksamkeit. Die medizinische Kontrolle und eine allfällige Kontrollfahrt dienen nicht der Bestrafung, sondern dem vorsorglichen Schutz von dir und anderen Verkehrsteilnehmenden.

Autofahren im Alter: Tipps für sicheres Fahren

  • Vermeide Nachtfahrten, wenn du unsicher beim Sehen bist.

  • Plane genügend Pausen ein, gerade bei längeren Strecken.

  • Check deine Medikamente regelmässig mit deinem Arzt.

  • Lass dich nicht stressen. Ruhe bewahren hilft immer und überall.

Häufige Fragen zur Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren

Fahren im Alter: Mit Verantwortung und Selbstvertrauen

Die Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren ist keine Schikane, sondern eine sinnvolle Vorsorge. Sie gibt dir die Sicherheit, dass du auch weiterhin fit für die Strasse bist. Und falls doch mal etwas nicht ganz passt – bei BLINK unterstützen wir dich gerne mit Tipps, Fahrstunden und Beratung rund ums Thema Kontrollfahrt. 

Das könnte dich auch interessieren