
Schwitzige Hände, flaues Gefühl im Magen und 1'000 Fragen im Kopf? Willkommen bei deiner ersten Fahrstunde. Aber keine Sorge: Wir zeigen dir, wie sie wirklich abläuft, was du vorher wissen solltest und wie du dich entspannt und gut vorbereitet ans Steuer setzt. Plus: Mit Nici und Ferid kannst du die erste Fahrstunde in drei kurzen Videos gleich miterleben.
Die erste Fahrstunde ist vor allem eines: Spannend! Aber sie muss nicht stressig sein, im Gegenteil: Bei BLINK starten wir genau dort, wo du stehst. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse. Wir nehmen dich Schritt für Schritt mit.
Das erwartet dich, wenn du (fast) keine Vorkenntnisse hast:
Kennenlernen & Reden: Deine Fahrlehrerin oder dein Fahrlehrer holt dich ab und erklärt dir in Ruhe, wie die Fahrlektion abläuft.
Basics am Fahrzeug: Wie stelle ich den Sitz richtig ein? Wo ist die Kupplung? Wie funktioniert der Blinker?
Erste Fahrversuche: Meist auf wenig befahrenen Strassen oder einem ruhigen Parkplatz, also alles easy.
Hier ein paar Tipps für deine erste Fahrstunde, damit du locker bleibst und dich gut fühlen kannst. Das solltest du dazu wissen:
Du brauchst einen gültigen Lernfahrausweis.
Bequeme Kleidung und flache Schuhe helfen beim Fahren.
Du musst noch nicht fahren können, aber offen für Neues sein.
Fragen stellen ist immer erlaubt 👉 wir sind da, um dir alles zu erklären!
Du bist nicht die einzige Person, die nervös ist. Es gehört ein bisschen dazu.
Noch keinen Lernfahrausweis? Dann schau dir diesen Artikel an: So kommst du zum Lernfahrausweis!
Gute Frage. Offiziell darfst du in der Schweiz die ersten Fahrstunden nehmen, sobald du:
mindestens 17 Jahre als bist (neu seit 2021).
den Lernfahrausweis hast.
Um den Lernfahrausweis zu beantragen, musst du zuerst den Nothelferkurs absolvieren und die Theorieprüfung bestehen.
Nach der ersten Fahrstunde folgen weitere Fahrlektionen, in denen du alles lernst, was du für die praktische Prüfung brauchst. Aber keine Sorge, das passiert Schritt für Schritt!
Wir haben unsere Fahrlehrer:innen gefragt, was sie ihren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben:
Tief durchatmen: Niemand erwartet, dass du alles kannst.
Keine Angst vor Fehlern: Die passieren – und sind wichtig zum Lernen!
Wir sind ein Team: Es geht darum, zusammenzuarbeiten.
Nicht vergleichen: Deine Freundin hatte nur acht Lektionen? Schön für sie, aber du gehst deinen eigenen Weg.
Wenn du (fast) keine Vorkenntnisse hast, dann lernst das Fahrzeug zuerst kennen, stellst Spiegel und Sitz ein und fährst auch schon die ersten Meter, meistens in einem ruhigen Gebiet.
Falls du schon Vorkenntnisse mitbringst, machen wir da weiter, wo du stehst.
Vor allem: Lernfahrausweis mitbringen, entspannt bleiben und offen für Neues sein. Du musst sonst nichts vorbereiten.
Die erste Fahrstunde darfst du mit 17 Jahren und mit gültigem Lernfahrausweis absolvieren.
Locker, langsam und auf dich abgestimmt. Kein Stress! Deine Fahrlehrerin oder dein Fahrlehrer ist da, um dir alles in Ruhe zu zeigen.
Klar, wir haben dir ein paar gute Tipps für deine erste Fahrstunde zusammengetragen. Ansonsten können wir dir raten: Keine Panik, stelle viele Fragen, trage bequeme Kleidung, sei du selbst und trau dich!
Klar, die erste Fahrstunde fühlt sich ein bisschen wie der erste Schultag an – aber mit dem Unterschied: Du sitzt vorn und bestimmst das Tempo. Bei BLINK bist du in guten Händen, bekommst ehrliches und hilfreiches Feedback und eine Lernumgebung ohne Druck. Also: Lernfahrausweis holen und los geht’s.