Du willst schon bald mit einem Wohnwagen, Pferdeanhänger oder Bootsanhänger herumfahren und suchst eine geeignete Anhänger-Fahrschule? Bei uns lernst du, worauf es beim Fahren mit Anhänger ankommt. Mit unseren Anhänger-Fahrstunden bist du schnell bereit für den Führerschein BE!
Weitere BLINK Angebote
Du hast die Autoprüfung (Kat. B) bereits in der Tasche und möchtest in Zukunft beruflich, im Alltag oder in den Ferien mit einem Anhänger durch die Gegend fahren? Das wird es Zeit für den Führerschein Kategorie BE!
Fragen wie «Wie viel darf ich in den Anhänger laden?», «Darf ich mit diesem Auto den Anhänger ziehen?» oder «Wie parkiere ich jetzt am besten mit diesem grossen Anhänger?» kannst du dir schon bald selbst beantworten!
Die BLINK Fahrschule bietet dir Anhänger-Fahrstunden, die dich optimal auf die Anhänger-Prüfung vorbereiten. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Anhänger-Fahrausbildung und bekommst nützliche Hinweise für deine Fahrpraxis. Falls du noch Fragen hast, dann schreib uns gern auf WhatsApp oder ruf uns an! Wir sind eine erfahrene Fahrschule für Anhänger und helfen dir gern weiter!
Der Führerausweis BE ist erforderlich, wenn die Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug + maximale Anhängelast) 3'500 kg übersteigt. Achte darauf, dass das Betriebsgewicht des Anhängers die Anhängelast deines Zugfahrzeugs nicht überschreitet – ein Blick in den Fahrzeugausweis gibt dir Klarheit. Falls du häufig mit einem Anhänger unterwegs sein möchtest, ist die Anhängerprüfung ein wichtiger Schritt.
Wenn das Gewicht unter 3'500 kg liegt, dann brauchst du in der Schweiz keinen separaten Führerschein für Anhänger. Nachfolgend haben wir dir das kurz aufgezeichnet:
Damit du die Anhängerprüfung in der Schweiz absolvieren darfst, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und in Besitz des Autoführerscheins (Kategorie B) sein. Beantrage beim kantonalen Strassenverkehrsamt den Lernfahrausweis für die Kategorie BE (Anhänger). Sobald du im Besitz des Lernfahrausweises bist, darfst du alleine mit dem Anhänger herumfahren. Du musst aber unbedingt ein «blaues L»-Schild montieren.
Für die Anhängerprüfung in der Schweiz ist es nicht obligatorisch, extra Anhänger Fahrstunden zu nehmen. Trotzdem ist es ratsam, im Vorfeld eine Fahrschule zu besuchen. So bestehst du die Anhängerprüfung ohne viel Stress und zusätzlichen Aufwand. Je nach Erfahrung benötigst du mehr oder weniger Fahrlektionen. Im Durchschnitt nehmen unsere Schüler:innen ca. zwölf Fahrlektionen resp. sechs Doppellektionen.
Sobald du dich sicher fühlst, kannst du dich für die praktische Prüfung anmelden. Danach erhältst du den Eintrag für Anhänger (Kat. BE) in deinem Führerschein.
Die Preise verstehen sich pro Lektion à 75 Minuten. Es fallen keine zusätzlichen Administrations- oder Versicherungsgebühren an.
Mit unserem Anhängerzug
200 CHF
Mit unserem Anhänger, eigenem Fahrzeug
185 CHF
Mit eigenem Anhängerzug
135 CHF
Sehr gute Frage! 💡 Wenn du einen Anhänger von mehr als 750 kg Gesamtgewicht mitführen möchtest oder wenn das Gesamtzuggewicht 3.5 Tonnen übersteigt, dann brauchst du erst den Führerausweis Kat. BE – vorher nicht. Alle «Anhängerchen» unter 750 kg darfst du also problemlos mit dem normalen Führerschein der Kategorie B fahren.
Gesamtzuggewicht = Gesamtgewicht Anhänger + Gesamtgewicht Zugfahrzeug 🤓
Hast du gewusst? Alle Personen, die vor April 2003 die Autoprüfung (Kat. B) gemacht haben, kriegten den Führerschein-Eintrag für die Kat. BE ohne zusätzlich Prüfung dazu.
Das häng davon ab, wie viel Wissen du schon mitbringst und wie fleissig du auch privat Lernfahrten unternimmst. Wir empfehlen normalerweise etwa zwölf Fahrlektionen bzw. sechs Doppellektionen.
Wenn du den Führerschein Kat. B (Auto) und einen gültigen Lernfahrausweis für die Kat. BE (Anhänger) besitzt, dann darfst du ohne Begleitung Lernfahrten unternehmen. Das blaue L-Schild muss auf der Rückseite des Anhängers immer gut sichtbar sein. Dein Lernfahrausweis ist zwei Jahre lang gültig.
Achtung: Dich dürfen nur Personen auf der Lernfahrt begleiten, die bereits in Besitz des Führerscheins der Kat. BE sind!
Bei uns in der Anhänger-Fahrschule lernst du Folgendes:
Lesen von Fahrzeugpapieren
Anhänger richtig in Betrieb nehmen
Ladung richtig verteilen und sichern
Fahren mit einem Anhänger
Fahren bei stockendem oder stehendem Verkehr
Richtiges Manövrieren mit einem Anhänger
Du kannst entscheiden! Wir haben bei uns ein verkehrssicheres Zugfahrzeug und einen Anhänger, der sich so einiges gewohnt ist. 😅 Erfahrungsgemäss sind die Schüler:innen froh, wenn sie darauf zurückgreifen können und sich keine Gedanken zu Ladung und Gewicht machen müssen.
Die Anhängerprüfung dauert ca. 60 Minuten. Dabei musst du deinen Anhänger an- und abkuppeln, deine Schleppkurve richtig einschätzen und sicher manövrieren. Zudem kannst du Auskunft über die Fahrzeuge, die Ladung sowie die richtige Ladungssicherung geben. Die Expertenperson bewertet ausserdem die Einhaltung der Verkehrsregeln, das vorausschauende Fahren sowie die Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmenden.
Wenn du die folgenden Punkte im Griff hast, dann sollte die Anhängerprüfung für dich kein Problem sein:
Vor der Fahrt
Gewichte und Abmessung der Fahrzeugkombination (Fahrzeugausweis kontrollieren)
Ladungssicherung inkl. Berücksichtigung der Kräfte beim Fahren
An- und Abkuppeln des Anhängers
Kontrolle von Karosserie, Beleuchtung, Blinker, Rückstrahler, Reifen und Radmuttern
Prüfen von Bremsen und elektrischer Verbindung
Beim Fahren
Richtige Beobachtung der Aussenspiegel
Schleppkurve richtig einschätzen
Überholen von Velos
Fahrzeug sichern
Manöver
Gerade Rückwärtsfahren und Kurven
Seitliches versetzen um eine Wagenbreite
Heranfahren an einen Verladerampe
Je nach deiner Vorerfahrung und deinen privaten Lernfahrten können die Kosten für die Anhängerprüfung BE variieren. Mit folgenden Kosten kannst du rechnen:
Lernfahrausweis (40 CHF)
Fahrlektionen bei einer Anhänger-Fahrschule (je nach Anzahl)
Praktische Prüfung Kat. BE (je nach Kanton ca. 140 CHF)
Eintrag in den Führerausweis (je nach Kanton ca. 15 CHF)
Hier geben wir dir wichtige Tipps und Grundlagen mit zum Fahren mit Anhänger.
Ein sicher angekuppelter Anhänger ist die Grundvoraussetzung für eine sichere Fahrt. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Handbremse des Anhängers anziehen und Keil unterlegen.
Zustand des Anhängers prüfen: Reifen, Beleuchtung, Kupplung
Fahrzeug gerade an den Anhänger heranfahren – Motor beim Verlassen immer abstellen!
Stützrad hochdrehen und sichern, Handbremse lösen.
Elektrische Verbindung und Abreissleine korrekt befestigen (nicht am Kugelkopf!).
Beleuchtungskontrolle und Bremsprobe durchführen.
Vor dem Losfahren: Spiegel einstellen und Fahrzeugmasse einprägen.
Standort des Anhängers prüfen (Gefälle / Steigung beachten!).
Keil unterlegen (auf der Gehwegseite).
Handbremse des Anhängers anziehen.
Elektrische Verbindung und Abreissleine lösen.
Stützrad bis zum Bodenkontakt drehen.
Kupplung lösen und Stützrad weiter absenken.
In den Anhänger-Fahrstunden wirst du auf folgende Prüfungsmanöver für deine Anhängerprüfung vorbereitet:
Rückwärts fahren: Gerade und um Kurven
Seitliches Versetzen (mindestens eine Fahrzeugbreite)
Präzises Anfahren an eine Rampe oder ähnliche Stellen
Wenden mit Anhänger
Sichern des Fahrzeugs nach dem Manöver
Diese Manöver sind essenziell für die Anhängerprüfung und erfordern eine präzise Fahrtechnik. Unsere erfahrenen Fahrlehrer der Anhänger-Fahrschule helfen dir dabei, diese Aufgaben sicher zu meistern.
Die zulässige Geschwindigkeit hängt von der Strassenart und deinen Reifen ab:
Innerorts: max. 50 km/h
Ausserorts: max. 80 km/h
Autobahn / Autostrassen: max. 100 km/h (mit entsprechender Bereifung und Vignette)
Ein instabiles Gespann kann gefährlich werden. Falls dein Anhänger ins Schlingern gerät:
Sofort vom Gas gehen.
Falls nötig, kurz und kräftig bremsen.
Das Lenkrad ruhig halten und nicht gegenlenken.
Falls du eine Notbremsung durchführen musst:
Mit einem kräftigen Bremsschlag (mind. 70 kg Druck) bremsen.
Den Anhänger über den Seitenspiegel im Auge behalten.
Falls der Anhänger ausbricht: Bremsdruck reduzieren, damit die Räder wieder greifen.
Die Stützlast hat grosse Auswirkungen auf die Fahrsicherheit. Mehr Stützlast sorgt für ein stabileres Gespann, doch sie darf die vom Hersteller vorgegebene maximale Belastung nicht überschreiten – sonst kann die Betriebsbremse überhitzen!
Dauer: 75 Minuten
Fahrzeuganforderungen:
Geschlossener Anhänger mit mindestens der Höhe und Breite des Zugfahrzeugs.
Betriebsgewicht mind. 800 kg.
Muss eine Geschwindigkeit von 80 km/h aushalten.
Tipps für die Prüfung:
Den Experten als Hilfsperson miteinbeziehen.
Zeichen vereinbaren und das Seitenfenster offen lassen.
Wirtschaftlich fahren: Motor ausschalten, umweltbewusst fahren, Lärm vermeiden.
Bei der BLINK Fahrschule bereiten wir dich mit praxisnahen Anhänger-Fahrstunden auf die Anhängerprüfung vor. Unsere erfahrenen Fahrlehrer helfen dir, die wichtigsten Manöver zu meistern und sicher mit einem Anhänger zu fahren.
Buche jetzt deine Anhänger-Fahrstunden per WhatsApp und mach den ersten Schritt zum Führerschein BE!