PGS - Motorrad Grundkurs 1

Motorrad Grundkurs 1

Der PGS 1 ist der erste von drei Teilen des Motorrad-Grundkurses und bildet die Grundlage für deine Motorrad-Fahrausbildung. In diesem Kurs lernst du die elementaren Fähigkeiten und Techniken für sicheres Motorradfahren sowie die Basics der Fahrzeugbedienung.

Kursinhalte

In diesem Kurs lernst du alle Grundfähigkeiten für das sichere Führen eines Motorrads auf der Strasse. Dazu gehören auch die prüfungsrelevanten Manöver (Bremsen, Spurgasse, Slalom usw.), die wir auf dem Trainingsgelände praktisch üben.

Betriebs- und Verkehrssicherheit

Bevor du dich auf den Sattel schwingst, ist es wichtig, eine gründliche Rundum-Kontrolle deines Fahrzeugs durchzuführen. Dies ist für deine persönliche Sicherheit, aber auch für die Sicherheit von anderen Verkehrsteilnehmenden von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

1) Vorderrad- und Hinterradreifen: Überprüfe den Luftdruck, das Profil (mind. 1,6 mm) und den allgemeinen Zustand und das Alter der beiden Reifen.

2) Motorenöl: Kontrolliere den Stand und fülle bei Bedarf nach.

3) Kühlflüssigkeit: Kontrolliere den Stand und fülle bei Bedarf nach.

4) Bremsflüssigkeit: Kontrolliere den Stand und fülle bei Bedarf nach.

5) Stossdämpfer: Nicht verschmutzt und frei von Hydrauliköl.

6) Kette: Frei von Schmutz und Rost. Überprüfe zudem, ob sie genügend gespannt und gefettet ist.

7) Beleuchtung, Bremslicht, Blinker: Überprüfe alle Lichter deines Motorrads (Scheinwerfer, Bremslichter, Blinker) und stelle sicher, dass sie einwandfrei funktionieren.

PGS Motorrad Grundkurs 1 - Betriebssicherheit

test

Natürlich musst du nicht vor jeder Fahrt alles durchprüfen. Jedoch ist es sinnvoll, wenn du schon längere Zeit nicht mehr gefahren bist, alles zu kontrollieren. Vergiss nicht: Nicht nur dein Motorrad muss fit sein, sondern auch deine Schutzausrüstung und du selbst! 💡

Bremsen

Das Bremsen mit einem Motorrad erfordert Präzision, Gefühl und etwas Technik. Die richtige Wahl und Anwendung der Vorder- resp. Hinterradbremse in verschiedenen Situationen ist entscheidend.

  1. Vorderradbremse: Die Vorderradbremse befindet sich immer rechts vorne am Lenker, egal ob beim Motorrad oder Roller. Sie ist stärker als die Hinterradbremse, da sich das Gewicht beim Bremsen nach vorne verlagert. Es ist wichtig, dass du diese Bremse kontrolliert betätigst, um ein Blockieren des Rads zu vermeiden und die Stabilität des Motorrads zu erhalten. Bei Motorrädern ohne ABS besteht erhöhte Sturzgefahr bei zu starkem Ziehen der Vorderbremse!

  2. Hinterradbremse: Die Hinterradbremse befindet sich am linken Bügel am Lenker (beim Motorroller) oder am rechten Fuss des Fahrers resp. der Fahrerin (beim Motorrad). Sie trägt zu einem stabilen Bremsverhalten bei. Bei zu starkem Bremsen (Blockieren des Rades bei Fahrzeugen ohne ABS) bricht das Heck jedoch aus.

Motorrad Grundkurs - Bremsen

Für effizientes und sicheres Bremsen bei über 15 km/h empfehlen wir dir, beide Bremsen zu benutzen. Achte darauf, dass du immer mit dem linken Bein abstehst. Bei Geschwindigkeiten von unter 15 km/h solltest du dich auf die Hinterradbremse fokussieren.

Manövertraining

Der Prüfungsparcours für die A-Kategorien beinhaltet vier Manöver und setzt eine geeignete Sitzposition voraus. Du darfst bei den einzelnen Übungen nicht abstehen und musst alles in einem Stück durchfahren. Es dürfen dabei keine Pylonen umfallen. Je nach Kanton können die Anforderungen etwas abweichen. Du kannst die kantonalen Bestimmungen zur Motorradprüfung selber recherchieren oder deine:n BLINK-Fahrlehrer:in fragen, was in deinem Kanton gilt.

Aktive Sitzposition

Achte beim Manövrieren auf einen geraden, leicht nach vorne geneigten Oberkörper; die Arme sind dabei leicht angewinkelt und die Ellenbogen nach aussen gerichtet. Halte dich nicht mit deinem Gewicht am Lenker fest, sondern klemme das Motorrad mit den Beinen ein, um dich zu stabilisieren. Die Bauchmuskulatur kann etwas angespannt sein. Insgesamt solltest du aber nicht verkrampfen, sondern «locker auf dem Hocker» sein!

Spurgasse

In der Spurgasse geht es darum, dass du das Motorrad möglichst langsam bewegst. Die Herausforderung besteht darin, dass das Motorrad instabil wird, wenn du es im Schritttempo fährst. In den meisten Kantonen musst du eine Gasse von 10m Länge und 1m Breite durchfahren und dabei mindestens 15 Sekunden benötigen. In den seltensten Fällen steht die Prüfperson mit der Stoppuhr daneben. Es geht darum zu sehen, ob du auch bei fast stehendem Motorrad die Balance halten kannst.

Ziele der Übung:

  • Korrekte Blickführung

  • Sichere Bedienung von Gas, Kupplung, Bremse

  • Strecke in langsamer, gleichmässiger Fahrt durchfahren

  • Spurabweichungen vermeiden

  • Durchfahrzeit einhalten

  • Kein Fahrtunterbruch

  • Kein Dauerbremsen

Slalom

Beim Slalom-Manöver umfährst du eine Reihe von 10 Pylonen im Slalom. Die Pylonen stehen dabei normalerweise in einem Abstand von etwa 3m (Kategorie A) oder 2.5m (Kategorie A1, Roller) oder gelegentlich auch 3.5m für schwer manövrierbare Fahrzeuge. Achtung: Selbst für schwere Chopper wird oft kein erweiterter Pylonenabstand gewährt. Verlass dich also nicht darauf.

Ziele der Übung:

  • Korrekte Blickführung

  • Sichere Bedienung von Gas, Kupplung, Bremse

  • Pylonen nicht berühren oder auslassen

  • Keine Fahrtunterbruch

  • Sicheres Bogenfahren

  • Sicheres Manövrieren am Lenkanschlag bei langsamer Fahrt

8-Fahren

Das 8-Fahren gilt allgemein als eine der schwierigsten Aufgaben. Hier umfährst du klassischerweise zwei Pylonen in einer 8-Bewegung. Die Kurvenradien sollen dabei möglichst eng sein und nahe am Lenkanschlag liegen.

Der Pylonenabstand beträgt hier meist 5 bis 6 Meter. Auf einigen Prüfarealen sind nicht die Mittelpunkte der Kreise eingezeichnet, sondern entweder eine 8 aufgemalt oder eine Art «Parkfeld», innerhalb dessen du dich bewegen sollst.

In manchen Kantonen (z.B. Luzern) wird das 8-Fahren mit Sozius durchgeführt. Das bedeutet, der Experte oder die Expertin sitzt während der gesamten Übung hinten auf deinem Motorrad (ausser bei Prüfungskategorie A1). Es empfiehlt sich, diese Übung in dem Fall auch mit Fahrlehrer:in oder Freunden zu üben.

Ziele der Übung:

  • Korrekte Blickführung

  • Sichere Bedienung von Gas/Kupplung/Bremse

  • Sicheres Fahren von engen Kurvenradien bei langsamer Geschwindigkeit

  • Gleichmässige Geschwindigkeit

  • Runde und gleichmässige Kreisfahrt

  • Kein Fahrtunterbruch

Gefahrenbremsung (Notbremsung)

Bei diesem Manöver wird deine Fähigkeit getestet, in einer Gefahrensituation eine Vollbremsung mit maximaler Verzögerung durchzuführen. Dabei fährst du mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf einer geraden Strecke und leitest bei der Markierung eine Vollbremsung mit maximaler Verzögerung ein.

Ziele der Übung:

  • Korrekte Blickführung

  • Bremsbeginn bei Markierung einhalten

  • Sichere Bedienung der Bremsen

  • Maximale Verzögerung / Kurzer Bremsweg

  • Geschwindigkeitsvorgabe einhalten

  • Sicher zum Stillstand kommen

  • Erst beim Stillstand mit (linkem) Fuss auf dem Boden abstehen

Verkehrsfluss

Als Motorradfahrer:in ist es wichtig, nicht nur die grundlegenden Fahrtechniken zu beherrschen, sondern auch ein Verständnis für den Verkehrsfluss zu entwickeln. Dabei ist eine vorausschauende und partnerschaftliche Fahrweise entscheidend. Um sicher und effizient unterwegs zu sein, solltest du deshalb:

  • mit angemessener Geschwindigkeit fahren.

  • Abstand zu anderen Fahrzeugen richtig einschätzen und halten.

  • Verkehrsregeln und -signale beachten.

  • Reissverschluss-System anwenden.

  • mit Augenkontakt und Handzeichen kommunizieren.

Sozius

Sozius ist ein lateinisches Wort und steht für Gefährte, Genosse oder Teilnehmer:in. Unter Motorradfahrer:innen steht Sozius für den Beifahrersitz auf einem Motorrad sowie für die Person, die mitfährt. Beim Mitfahren auf einem Motorrad ist Vertrauen zwischen Fahrer:in und Sozius von entscheidender Bedeutung.

Bevor die Fahrt beginnt, sollten Fahrer:in und Sozius wichtige Details besprechen, wie zum Beispiel das Auf- und Absteigen sowie die Handhabung von Kurven und Bremsmanövern. Achte darauf, dass es für Mitfahrer:innen immer gefährlicher wirkt als für den Fahrer bzw. die Fahrerin selbst. Fahre deshalb besonders defensiv, halte genügend Abstand und achte auf eine sanfte und ruhige Fahrweise.

Blickführung und Beobachten

Vor jeder Richtungsänderung musst du den Verkehr neben und hinter dir genau beobachten und sicherstellen, dass du nicht von schnelleren Fahrzeugen überholt wirst. So lernst du es am Grundkurs:

Rechtsabbiegen

  1. Den linken Spiegel überprüfen

  2. Den rechten Spiegel überprüfen

  3. Schulterblick rechts (toter Winkel)

  4. Blinker setzen

Linksabbiegen

  1. Den rechten Spiegel überprüfen

  2. Den linken Spiegel überprüfen

  3. Schulterblick links

  4. Blinker setzen

Abbiegen

Es ist nicht ganz einfach im Verkehr mit dem Motorrad abzubiegen und dabei im Gleichgewicht zu bleiben. Weites Vorausschauen kann dir bei der Balance helfen.

Rechtsabbiegen

  • Blick in den linken Spiegel

  • Blick in den rechten Spiegel + Schulterblick rechts

  • Blinken / Absichten deutlich anzeigen

  • Einspuren

  • Verzögern und herunterschalten

  • Nachbeobachten: Querverkehr und Fussgänger
    Bei Radstreifen: Schulterblick rechts

  • Abbiegen

👉 Achte darauf, dass du beim Rechtsabbiegen ganz rechts einspurst und deine Absichten deutlich anzeigst. So wird die Unfallgefahr mit einem Fahrrad unterbunden.

Motorrad Grundkurs 1 - Rechts abbiegen

Linksabbiegen

  • Blick in den rechten Spiegel

  • Blick in den linken Spiegel + Schulterblick links

  • Blinken / Absichten deutlich anzeigen

  • Einspuren

  • Verzögern und herunterschalten

  • Nachbeobachten: Querverkehr, Gegenverkehr

  • Abbiegen

👉 Achte darauf, dass du beim Linksabbiegen zur Mittellinie einspurst. Zeige deine Absichten auch hier deutlich an und schaffe Platz für Fahrräder, die in dieser Situation nicht stören.

Motorrad Grundkurs 1 - links abbiegen

Anhaltestrecke & Abstand

Schaue immer weit voraus, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Je nach Situation musst du die Geschwindigkeit anpassen, Bremsbereitschaft erstellen oder ganz anhalten.

Halte immer mindestens zwei Sekunden Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden, um die Sicherheit, den Verkehrsfluss und deinen eigenen Fahrkomfort zu gewährleisten. Mit genügend Abstand werden zudem andere Verkehrsteilnehmende nicht bedrängt und es entsteht Ruhe im Strassenverkehr.